Küchenwaage Angebote
Sofern du gerne regelmäßig kochst oder backst, gehört eine Küchenwaage unbedingt in deinen Haushalt. Mit dieser lassen sich die einzelnen Zutaten grammgenau abwiegen, sodass es dir gelingt, vorliegende Rezepte akkurat umzusetzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du Zucker, Mehl, Butter, Reis oder Kartoffeln abwiegen möchtest. Eine Küchenwaage ist vielseitig einsetzbar und eignet sich zum Abwiegen aller festen Zutaten, welche für gewöhnlich beim Backen oder Kochen benötigt werden.
Welche Gewichte eine Küchenwaage höchstens stemmen kann, ist je nach Modell ganz unterschiedlich. Die maximale Traglast handelsüblicher Modelle liegt zwischen der und fünf kg. Die Art der Küchenwaage bestimmt dabei deren Bedienbarkeit. Da sich einzelne Modelle sowohl durch verschiedene Funktionen als auch im Hinblick auf ihre Ausstattung voneinander unterscheiden, ist ein umfassender Produktvergleich äußerst empfehlenswert.
Der durchschnittliche Preis ist: 22.36 €
Das günstigste Produkt kostet: 4.76 €
Das teuerste Produkt kostet: 128.79 €































Zu den beliebtesten und zugleich auch bekanntesten Herstellern von Küchenwaagen zählen unteranderem WMF, KRUPS, KitchenAid, Tefal, Rosenstein & Söhne, Caso, GASTROBACK und ADORIC.
Küchenwaagen lassen sich spielend einfach reinigen. Du solltest lediglich darauf achten,dass während der Reinigung keine Flüssigkeit ins Innere der Küchenwaage läuft. Für die Reinigung reicht in der Regel ein feuchtes Spültuch mit etwas Spülmittel völlig aus. Bei einer Küchenwaage mit Wiegeschüssel solltest Du darauf achten, dass die Schüssel abnehmbar ist. Denn so gestaltet sich die Reinigung um ein Vielfaches einfacher.
Die Preisefür die meisten Küchenwaagen liegen im unteren zweistelligen Bereich. Für den normalen Gebrauch in der Küche reicht eine solche Küchenwaage normalerweise vollkommen aus. Bist Du hingegen auf der Suche nach einem besonders preiswertem Modell, stehen Dir auch einige Küchenwaagen im einstelligen Preissegment zur Verfügung. Hast Du jedoch höhere Ansprüche an Deine Küchenwaage und genießt gerne herausragende Qualität? Dann empfehlenwir Dir den Kauf eines Markenproduktes. Die Preise hierfür können bis in den dreistelligen Bereich reichen. Dafür überzeugen diese Geräte allerdings mit einer besonders hohen Tragkraft, einer hochwertigen Verarbeitung, einer präzisen Gewichtsabmessung und vielen Zusatzfunktionen.
Was ist eine Küchenwaage und wo kommt sie zum Einsatz?
Küchenwaagen bestehen aus einem Gehäuse und einer Wiegefläche. Letztere ist meist aus Edelstahl oder Glas gefertigt. Daneben verfügen Küchenwaagen über eine analoge oder moderne Digital Anzeige. Einige Küchenwaagen sind zudem mit einer Schüssel ausgestattet, in der sich die einzelnen Lebensmittel spielend einfach abwiegen lassen. Andere Modelle hingegen haben lediglich eine glatte Wiegefläche. Nützlich ist eine Küchenwaage vor allem beim Backen und Kochen. Denn schließlich kann man mit Hilfe von ihr jegliche Zutaten besonders präzise abwiegen.
Küchenwaagen finden nicht nur in der Küche Verwendung, sondern auch in vielen anderen Bereichen. So kann eine Küchenwaage zum Beispiel zum Wiegen von Edelmetallen und Briefen hergenommen werden. Aber auch in der Herstellung von Kosmetikartikel und Reinigungsmitteln kommen Küchenwaagen häufig zum Einsatz. Und weist die Küchenwaage eine besonders hohe Maximaltragkraft auf, dient sie sogar zum Abwiegen von Paketen.
Analoge Küchenwaage vs. digitale Küchenwaage: Worin unterscheiden sich diese beiden Arten von Küchenwaagen?
Zur Auswahl stehen Dir zwei unterschiedliche Küchenwaage Arten, nämlich die analogen und die digitalen Modelle. Beide Ausführungen bringen ihre individuellen Vor- und Nachteile mit sich:
Analoge Küchenwaage
Diese Art von Küchenwaage wird häufig auch als manuelle oder mechanische Küchenwaage bezeichnet. Denn die Messergebnisse werden mittels Zeiger auf einer Skala angezeigt. Vorteil an diesen Küchengeräten ist, dass sie komplett ohne Messergebnisse Strom oder Batterien funktionieren. Zudem ist eine analoge Küchenwaage meist weniger defektanfällig als ein digitales Modell. Nachteilig ist hingegen, dass die Messergebnisse von mechanischen Küchenwaagen oftmals nicht ganz genau sind. Zudem weisen sie ein recht hohes Eigengewicht auf und lassen sich aufgrund ihrer Größe nicht in jedem x-beliebigem Küchenschrank verstauen.
Häufig werden die mechanischen Modelle auch als Retrowaagen bezeichnet. Das haben sie ihrem meist recht nostalgischem Design zu verdanken.
Digitale Küchenwaage
Die digitale Küchenwaage erfreut sich unglaublich großer Beliebtheit. Denn die, die elektrische Küchenwaagen erzielen, sind sehr präzise und zuverlässig. Außerdem weisen die meisten digitalen Küchenwaagen ein schlichtesund häufig auch ein edles Design auf. Dank ihrer recht flachen und kompakten Bauweise lassen sich diese Modelle problemlos in jeder noch so kleinen Küchenschublade verstauen. Nachteilig ist hingegen, dass Du für die Inbetriebnahme einer digitalen Küchenwaage stets Batterien oder Strom benötigst.
Die wichtigsten Kaufkriterien: Darauf solltest Du beim Erwerb einer Küchenwaage achten!
Es gibt jede Menge Kriterien, die beim Kauf einer Küchenwaage von großer Wichtigkeit sind. Welche Küchenwaage aber nun tatsächlich die Beste ist, hängt in erster Linie von Deinen eigenen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Zu den wichtigsten Kaufkriterien für Küchenwaagen zählen in erster Linie folgende:
Material
Während eine analoge Küchenwaage beinahe immer aus Kunststoff oder Stahl gefertigt ist, bestehen die digitalen Ausführungen oftmals zumindest teilweise aber häufig auch vollständig aus Edelstahl. Dadurch sehen sie nicht nur äußerst hochwertig aus, sondern sind auch weniger anfällig gegenüber Rost. Andere digitale Küchenwaagen hingegen besitzen statt einer Wiegefläche aus Edelstahl, eine Oberfläche aus Glas. Hierbei handelt es sich normalerweise immer um Sicherheitsglas. Neben den elektrischen Küchenwaagen aus hochwertigem Edelstahl, gibt es am Markt auch einige Kunststoff-Modelle. Wofür Du Dich letztendlich entscheidest, bleibt Dir und Deinen individuellen Wünschen überlassen. Am besten schaust Du auf unserer Vergleichstabelle vorbei, denn dort haben wir die besten Küchenwaage für Dich aufgelistet.
Maximale Tragkraft
Die maximale Tragkraft gibt Auskunft über die Kapazität der jeweiligen Küchenwaage. Bei den meisten Küchenwaagen liegt diese bei bis zu 5 Kilogramm. Für normales Kochen und Backen reicht diese maximale Tragkraft vollkommen aus. Möchtest Du in erster Linie leichte Nahrungsmittel abwiegen, empfehlen wir Dir eine Küchenwaage mit geringerer Tragkraft von 2 oder 3 Kilogramm. Spielst Du hingegen mit dem Gedanken, auch regelmäßig Pakete auf Deiner Küchenwaage zu wiegen? Dann solltest Du ein Modelle mit einer maximalen Tragkraft von mindestens 15 Kilogramm wählen.
Minimale Tragkraft
Mindestens genauso wichtig wie die maximale Tragkraft ist auch die minimale Tragkraft. Sie gibt an, ab welchem Gewicht die Küchenwaage reagiert. Die meisten Ausführungen messen bereits ab einem Gewicht von 5 Gramm. Möchtest Du auch Öle und Gewürze abwiegen, solltest Du besser eine Küchenwaage wählen, die bereits ab dem ersten Gramm reagiert.
Feineinteilung
Einige mechanische Küchenwaagen verfügen über eine Skalierung in 20-Gramm Schritten. Besonders ungenaue analoge Küchenwaagen messen sogar nur in 50-Gramm Schritten. An dieser Stelle haben die digitalen Modelle ihre Nase weit vorn, denn sie messen das Gewicht um ein Vielfaches genauer. Oft liegt die Feineinteilung bei den elektrischen Küchenwaagen bei einem Gramm. Wünscht Du eine noch genauere Einteilung, solltest Du eine Küchenwaage mit einer Feineinteilung von 0,1 Gramm wählen.
Möchtest Du eine Küchenwaage mit besonders geringer Feineinteilung, musst Du hierfür etwas mehr Geld in Hand nehmen. Denn diese Küchengeräte sind deutlich kostspieliger.
Größe
Analoge Küchenwaagen sind alles andere als platzsparend konzipiert. Ganz im Gegenteil, sie sind super sperrig und benötigen ausreichend Platz zum Verstauen. Anders schaut es bei der digitalen Küchenwaage aus. Diese ist so kompakt konzipiert, dass sie in jeder noch so kleinen Küche einen geeigneten Aufbewahrungsplatz findet.
Display
Möchtest Du Dir eine digitale Küchenwaage kaufen, solltest Du unbedingt einen Blick auf das Display werfen. Dieses sollte bestenfalls mit einer guten Hintergrundbeleuchtung versehen und ausreichend groß sein.
Funktionsumfang
Viele digitale Küchenwaagen verfügen neben der Grundfunktion des Wiegens über noch weitere Funktionen. So sind sie mit einer Abschaltautomatik, einer Batteriestandanzeige, einer Umrechnungsfunktion und der sogenannten Tara-Funktion ausgestattet. Die analoge Küchenwaage bietet hingegen meist nur die einfache Grundfunktion und je nach Modell noch eine Tara-Funktion.
Stabilität
Digitale Küchenwaagen sind meist weniger robust als analoge Modelle. Denn Letztere sind von Haus aus groß konzipiert und stabil gebaut.
Achte darauf, dass Deine gewählte Küchenwaage über Antirutschfüße verfügt, denn nur so ist ein sicherer Stand gewährleistet.
Design
Während die digitale Küchenwaage meist in einem schlichten grau, weiß, anthrazit oder schwarz daherkommt, sind analoge Küchenwaagen häufig in einem nostalgischem Design gefertigt.
Weitere interessante Artikel