Backblech Angebote
Du backst leidenschaftlich gerne feine Blechkuchen oder bereitest zu besonderen Feiertagen eine köstliche Weihnachtsgans oder einen herzhaften Schweinebraten für die ganze Familie zu? Allerdings gibt es für Dich beinahe nichts schlimmeres, als das anschließende Reinigen eines eingebrannten und eingebackenen Backblechs. Doch mit dem richtigen Backblech gehört auch dieses Problem schon bald der Vergangenheit an!
Die zahlreichen Backbleche zeichnen sich in erster Linie durch ihre jeweilige Beschichtung aus. So unterscheidet man zum Beispiel zwischen perforierten Backblechen, die Deine Gebäcke besonders knusprig ausbacken lassen, antihaftbeschichteten Backblechen, die besonders leicht zu reinigen sind und Backbelche mit Schüttrand für das tropffreie Abgießen von Flüssigkeiten. Damit Du schnell und einfach das perfekte Bachblech für Deine Vorhaben findest, haben wir einige Modelle in unserer nachfolgenden Test- bzw. Vergleichstabelle für Dich aufgelistet. Werfe einen Blick darauf und entdecke Deinen Favoriten!
Der durchschnittliche Preis ist: 26.71 €
Das günstigste Produkt kostet: 9.99 €
Das teuerste Produkt kostet: 44.9 €
In der unteren Preisklasse liegen Backbleche aus Stahl bei rund 10 Euro. Modelle aus Aluminium sind etwas teurer und beginnen preislich bei ca. 15 Euro. Backbleche aus Glas sind am kostspieligsten – diese kannst Du ab einem Preis von etwa 35 Euro aufwärts erwerben.
Im Grunde genommen, kannst Du Dein Backblech spielend einfach mit bestimmten Hausmitteln reinigen – Einige davon findest Du mit Sicherheit auch in Deinem Haushalt vor. Zu den bewährten Hausmitteln zählen nämlich Salz, Backpulver und Natron. Aber auch Gebissreiniger-Tabs werden immer wieder zweckentfremdet und kommen zum Reinigen von verschmutzen Backblechen zum Einsatz.
Wichtig ist, dass Dein Backblech optimal auf Deine bestehende Herdart abgestimmt ist. Verzieht sich Dein Backblech, hast Du Dich mitunter für das falsche Material entschieden, denn nicht jedes Backblech kommt mit jedem Backofen gleichermaßen gut zurecht. Ein gutes Backblech sollte mindestens bis zu 250 Grad Celsius hitzebeständig sein.
Diese Frage hängt in erster Linie natürlich von der Zutatenmenge aber auch der Backblechgröße ab. Dennoch möchten wir Dir eine ungefähre Orientierung an die Hand geben: Rund 500 Gramm Mehl reichen für ein Blech Pizza oder Kuchen aus.
Zu den beliebtesten aber auch bekanntesten Herstellern von Bachblechen zählen vor allem Bosch, Siemens, Bauknecht, AEG, Zenker, Westmark und Axentia.
Was ist ein Backblech und wofür kommt es zum Einsatz?
Das Backblech stellt ein vielseitiges und äußerst gefragtes Küchenutensil dar. So gehört es zur Grundausstattung einer jeden Küche. Es hat normalerweise eine rechteckige Form und wird auf den im Backofen befindlichen Schienen platziert. Zudem kann es je nach Bedarf auch in verschiedene Höhen positioniert werden. Mit einem Backblech kannst Du im Grunde genommen sämtliche Speisen zubereiten – Diese reichen von italienischer Pizza bis hin zum köstlichen Blechkuchen.
Die unterschiedlichen Arten von Backblechen
Backbleche lassen sich in drei Kategorienunterteilen. So gibt es neben den ausziehbaren und nicht ausziehbaren Backblechen auch noch Sonderformen. Ausziehbare Backbleche werden gerne auch als Universalbleche bezeichnet, da sie für eine Vielzahl von Herdarten geeignet sind.
Bitte bedenke, dass ausziehbare Backbleche nicht auslaufsicher sind. Demnach eignen sie sich zum Beispiel nicht für den Sonntagsbraten. Lege daher am besten bei all Deinen Backvorhaben eine Backmatte aus Silikon auf Dein Backblech.
Nicht ausziehbare Backbleche gibt es in vielen verschiedenen Größen. Hier gilt es die optimale Größe für Deinen Backofen zu finden. Anschließend kannst Du darin auch Speisen mit viel Flüssigkeit wie Braten und Co. zubereiten.
Backbleche in Sonderform
Zu den Sonderformen von Backbelchen zählen zum Beispiel spezielle Pizzableche, Keksbleche oder Baguettebleche. Ein Pizzablech ist zum Bespiel rund geformt und perforiert. Dadurch gelingen Pizzas darin besonders gut. Baguettebleche eignen sich vor allem zum Selberbacken oder Aufbacken von bis zu vier Baguettes zur gleichen Zeit. Backst Du zur Weihnachtszeit gerne Plätzchen, dann solltest Du Dir unbedingt ein Keksblech zulegen. Dieses wird gerne auch Kipferlblech genannt, da es kleine vorgefertigte Vertiefungen in Kipferlform enthält.
Die wichtigsten Kaukriterien: Drauf solltest Du beim Erwerb eines Backblechs achten!
In diesem Abschnitt erfährst Du, was die wichtigsten Kaufkriterien beim Erwerb eines Backbleches sind – so findest Du garantiert ein Backblech das zu Dir und Deinen Backvorhaben passt. Hierzu zählen folgende:
Material
Backbleche können je nach Hersteller entweder aus Aluminium, Edelstahl oder Glas bestehen. Außerdem gibt es diese drei Varianten sowohl emailliert als auch antihaftbeschichtet zu erwerben. Welches Material am besten für Dich geeignet ist, entscheiden in erster Linie Deine individuellen Bedürfnisse an das Backblech. Ausführungen aus Stahl sind in der Regel die preisgünstigsten, dafür sind Aluminiumbackbleche deutlich leichter.
Vor allem, wenn regelmäßig Kinder mitbacken, stellen leichte Materialien eine gute Wahl dar.
Edelstahlbackbleche sind oftmals mit einer hochwertigen Emaille-Beschichtung versehen und deshalb auch etwas kostspieliger in der Anschaffung, dafür aber unglaublich langlebig. Ist Dir hingegen dazu vor allem eine ansprechende Optik wichtig, dann solltest Du Dich nach einem Backblech aus Glas umsehen. Sie eignen sich hervorragend zum Servieren von gebackenen Köstlichkeiten und machen auch auf dem Tisch eine gute Figur.
Der Nachteil von Glasblechen liegt darin, dass Speisen nicht so schnell erhitzen, wie beispielsweise bei den Ausführungen aus den anderen Materialien.
Beschichtung
Ein ebenso wichtigstes Kaufkriterium stellt die Beschichtung eines Backbleches dar. Möchtest Du ohne Backpapier arbeiten, dann solltest Du unbedingt ein Backblech mit Antihaftbeschichtung wählen. So ist sichergestellt, dass sich die gebackenen Speisen ohne viel Mühe lösen lassen und nichts am Blech haften bleibt. Dieser Vorteil wirkt sich vor allem auf die spätere Reinigung aus, denn diese nimmt dadurch deutlich weniger Zeit in Anspruch. Einziger Nachteil stellt die Anfälligkeit für Kratzer dar. Möchtest Du lieber eine kratzbeständige Beschichtung, dann sind emaillierte Bachbelche die bessere Wahl für Dich.
Größe
Die Größehängt in erster Linie natürlich von Deiner Backofengröße ab. Zudem solltest Du wissen, dass es bei Backblechen leider keine Normgrößen gibt, das heißt, dass Du Deinen Backofen individuell ausmessen musst.
Gängige Standardgrößen sind 42 x 37cm, 44 x 37cm und 45 x37cm. Das liegt daran, dass die meisten Backöfen eine Breite von 35 bis 50 cm aufweisen.
Funktionalität
Natürlich zählt auch das Gesamtpaket eines Backbleches, denn auch in der Funktionalität sollte es möglichst unkompliziert sein. Wie gut Du mit dem jeweiligen Backblech arbeiten kannst, entscheiden vor allem diese Punkte: Beschichte, Pflegeintensität und Größe.
Besonders praktisch sind ausziehbare bzw. verstellbare Backbleche. Diese lassen sich optimal an den jeweiligen Backofen anpassen, sodass das mühsame Ausmessen einfach hinfällig wird. Außerdem können diese Backbleche auch nach einer Neuanschaffung des Ofens weiterhin verwendet werden.
Hitzebeständigkeit
Die Hitzebeständigkeit spielt bei Backblechen eine wichtige Rolle, denn sie gibt unteranderem auch Aufschluss darüber, ob Dein gewähltes Backblech überhaupt für Deinen Backofen geeignet ist. Neben Ausführungen, die bis zu 250 Grad Celsius hitzebeständig sind, gibt es auch Backbleche die sogar Temperaturen von bis zu 450 Grad Celsius problemlos standhalten.
Spülmaschinenfestigkeit
Zu guter Letzte solltest Du natürlich auch den Punkt „Spülmaschinenfestigkeit“ nicht außen vor lassen. Während sich hochwertige, beschichtete Backblecheproblemlos in der Spülmaschine säubern lassen, kann es bei Universalbackblechen aus Aluminium passieren, dass sie verfärben.
Weitere interessante Artikel