Gänsebräter Angebote
Nicht nur an Heiligabend sorgt ein köstlicher Gänsebraten für strahlende Augen. Häufig verbindet man mit diesem Gericht das Zusammensein mit der Familie und Freunden, denn das gemeinsame Verspeisen eines leckeren Gänsebratens bringt die Liebsten zusammen. Damit diesem emotionalen Ereignis nichts im Wege steht, darf ein spezieller Gänsebräter nicht fehlen.
Qualitativ hochwertige Gänsebräter verfügen über eine Antihaftbeschichtung, sodass die Gans während der Zubereitung nicht anbrät. Ebenso gibt es Gänsebräter in unterschiedlichen Größen zu erwerben. Bist Du Dir nicht sicher, welcher Gänsebräter am besten zu Deinen kulinarischen Vorhaben passt, dann schau doch auf unserer Vergleichstabelle vorbei. Hier findest Du die besten Gänsebräter übersichtlich aufgelistet.
Der durchschnittliche Preis ist: 76.15 €
Das günstigste Produkt kostet: 24.49 €
Das teuerste Produkt kostet: 322.24 €




























Diese Frage ist natürlich berechtigt, denn schließlich geht es auch ohne speziellen Gänsebräter. Du kannst Deine Gans auch direkt auf dem Backofengitter braten und darunter eine Fettpfanne stellen. Jedoch solltest Du bedenken, dass die anschließende Reinigung all dieser großen Gegenstände nicht sonderlich viel Freude bereitet. Häufig wird bei dieser Art von Gänsebratenzubereitung auch der Backofen in Mitleidenschaft gezogen, denn durch das Brutzeln spritzt das Fett nur so umher. Genau hier kommt der praktische Gänsebräter ins Spiel. Dank ihm verhinderst Du nicht nur Fettspritzer, sondern auch Eingebranntes im Ofen. Zudem kannst Du auch übrig geblieben Reste einfach den Deckel legen und diese bis zum nächsten Tag im Gänsebräter aufbewahren.
Zu den bekanntesten und zugleich auch beliebtesten Hersteller von Gänsebräter zählen Fissler, Krüger, WMF, Stoneline, Silit, TVS, Testrut, Tefal, Russell Hobbs, Kärcher und Rösle.
Sofern nichts anderes vom Hersteller angegeben ist, kannst Du Deinen Gänsebräter normalerweise guten Gewissens in der Spülmaschine säubern. Möchtest Du ihn lieber von Hand reinigen, solltest Du hierfür einen weichen Lappen und etwas Spülmittel verwenden. Hat sich Essen eingebrannt, empfehlen wir Dir den Bräter über Nacht einweichen zu lassen.
Hinweis: Bitte versuche keinesfalls eingebrannte Rückstände mit scharfen Gegenständen oder rauen Schwämmen zu entfernen. All diese Reibungen können kleine Kratzer verursachen, in denen dann beim nächsten Braten wieder alles einbrennt.
Was ist ein Gänsebräter?
In einem Gänsebräter kannst Du wie der Name bereits erahnen lässt, köstlichen Gänsebraten zubereiten. Doch das ist noch nicht alles, denn er lässt sich auch hervorragend zweckentfremden, sodass Du darin auch leckere Ente und anderes Geflügel braten kannst. Optisch ist der Gänsebräter meist rund oder oval, vereinzelt gibt es aber auch quadratische Modelle. Allesamt bestehen sie aus einem Untertopf und einem Deckel. Das Besondere an Gänsebrätern ist, dass die meisten Modelle nicht nur im Backofen, sondern auch auf dem Herd Verwendung finden können. Unabhängig davon ob Du über einen Gas- oder einen Elektroherd verfügst.
Lediglich für das Induktionskochfeld benötigst Du einen speziellen Induktions-Gänsebräter.
Die unterschiedlichen Arten von Gänsebräter
- Gänsebräter gibt es unterschiedlichen Ausführungen zu erwerben. Näheres dazu im Folgenden:
- Induktions-Gänsebräter: Bist Du in Besitz einer Induktionsherdplatte, solltest Du Dich unbedingt nach einem passenden Induktions-Gänsebräter umsehen. Nur so ist sichergestellt, dass Deinem köstlichen Gänsebraten nichts mehr im Wege steht.
- Gänsebräter mit Rost: Diese Ausführung eignet sich perfekt für die Zubereitung von besonders knusprigen Gänsebraten. Während der Gänsebraten auf dem Rost vor sich hin schmorrt, tropft das Bratenfett direkt in die Reine.
- Gänsebräter aus Edelstahl: Edelstahl-Modelle sehen nicht nur schick aus, sondern sind auch noch unglaublich langlebig und einfach zu reinigen.
- Gänsebräter aus Gusseisen: Gänsebräter aus Gusseisen sind die klassischen Modelle. Sie weisen nicht nur eine hohe Stabilität, sondern auch eine lange Haltbarkeit auf. Außerdem überzeugen sie auch durch eine optimale Wärmespeicherung und Wärmeverteilung.
- Gänsebräter aus Glas: Diese Behälter sind ausschließlich nur für Backöfen gedacht und dürfen nicht auf der Herdplatte zum Einsatz kommen. Außerdem können diese Modelle recht schnell brechen, sodass hier absolute Vorsicht geboten ist. Dafür punkten Gänsebräter aus Glas jedoch durch ihren recht geringen Anschaffungspreis sowie ihre unkomplizierte Reinigung.
- Gänsebräter aus Kupfer: Diese Modelle sind recht kostspielig und auch in der Reinigung sehr aufwändig. Vorteilhaft ist hingegen, dass Gänsebräter aus Kupfer eine hervorragende und gleichmäßige Wärmeleistung ermöglichen.
Die Vor- und Nachteile von Gänsebräter
Gänsebräter bringen jede Menge Vorteile mit sich, aber auch zwei negative Punkte möchten wir nicht unerwähnt lassen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Die wichtige Kaufkriterien: Drauf solltest Du beim Erwerb eines Gänsebräters achten!
Möchtest Du Dir einen Gänsebräter kaufen, solltest Du den nachfolgenden Kaufkriterien Beachtung schenken. Nur so ist gewährleistet, dass Du lange Zeit Freude an Deinem neuen Produkt hast.
Größe
Damit Deine Gans ausreichend Platz im Bräter hat, solltest Du auf die Abmessungen achten. Im Optimalfall liegt das Fassungsvolumen bei mindestens sieben Liter. Möchtest Du regelmäßig eine größere Personenanzahl beköstigen, empfehlen wir Dir sogar einen Gänsebräter mit acht bis zwölf Liter Fassungsvermögen.
Häufig werden auch Gänsebräter mit einem Fassungsvermögen von rund drei bis vier Liter angeboten. Von diesen solltest Du allerdings absehen, denn spätestens bei der Zubereitung der traditionellen Weihnachtsgans wirst Du hiermit garantiert an Deine Grenzen stoßen.
Antihaftbeschichtung
Am besten entscheidest Du Dich für einen Bräter mit Antihaftbeschichtung. Dieser kann Dir die Speisenzubereitung nämlich enorm erleichtern. Zum einen brennt der Gänsebraten nicht an und zum anderen lässt er sich unkompliziert aus dem Bratgefäß nehmen. Wir empfehlen eine Beschichtung aus Metall oder Keramik – beide Materialien überzeugen durch ihre extreme Hochwertigkeit.
Heize Deinen Gänsebräter mit Antihaftbeschichtung niemals ohne Öl vor, denn dadurch kann es passieren, dass Du die Beschichtung gefährdest.
Ausstattung
Wir empfehlen Dir einen Gänsebräter mit integriertem Aromaknopf, denn so kannst Du den Bratvorgang perfekt überwachen. Dank dieser praktischen Zusatzausstattung musst Du nicht erst den Deckel entfernen, um Flüssigkeit aufzufüllen. Ebenso praktisch sind separate Pfannendeckel, so hast Du nicht nur einen Gänsebräter, sondern zugleich auch noch eine nützliche Pfanne erworben. Während dem Kochvorgang erwärmt sich der Pfannendeckel, sodass Du darin hervorragend Gemüse oder andere Beilagen zubereiten kannst.
Griffe
Achte darauf, dass die Griffe Deines Gänsebräters möglichst großflächig sind. Das ist vor allem dann von wichtiger Bedeutung, wenn Du Ofenhandschuhe trägst, denn kleine Griffe lassen sich nur sehr mühsam umgreifen. Zudem solltest Du die Stabilität der Griffe prüfen. Besonders hochwertige Griffe weisen Aluguss- und Gusseisen-Bräter auf, denn diese sind häufig direkt mit dem Gänsebräter verbunden. Edelstahl-Bräter hingegen weisen häufig verschraubte oder angeschweißte Griffe auf. Bei diesen Modellen ist das Risiko gegeben, dass sich die Griffe mit der Zeit lösen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit hierfür sehr gering.
Gewicht
Gänsebräter unterscheiden sich enorm in ihrem Gewicht. So gibt es neben „leichten Aluguss-Modellen“, die rund zwei bis drei Kilogramm wiegen auch deutlich schwere Bräter. Diese bringen je nach Ausführung sogar bis zu 8 Kilogramm auf die Waage. Zumeist bestehen die schwereren Gänsebräteraus hochwertigem Gusseisen und sind unglaublich langlebig. Dafür sind die leichteren Ausführungen jedoch deutlich handlicher. Wofür Du Dich entscheidest, bleibt natürlich Dir überlassen.
Weitere interessante Artikel