Orangenpresse Angebote
Du vermisst morgens beim Frühstück einen leckeren frisch gepressten Orangensaft auf Deinem Frühstückstisch oder bist leidenschaftlicher Teetrinker und möchtest Deinem Tee ein wenig Pepp in Form von einigen Spritzern frischen Zitronensaft verleihen? Mit einer Orangenpresse überhaupt kein Problem. Mit ihr kommst Du garantiert jeden Morgen in den Genuss eines köstlichen und frischgepressten Organgensaftes.
Qualitativ hochwertige Orangenpressen weisen eine Regulierungsmöglichkeit für den Fruchtfleischgehalt sowie einen integrierten Saftbehälter auf. Ebenso erlauben sie eine einfache und intuitive Bedienung sowie eine unkomplizierte Reinigung. Möchtest auch Du endlich frisch gepressten Orangensaft genießen, dann schau doch einfach auf unserer Vergleichstabelle vorbei und wähle Deinen Favoriten aus unseren Besten.
Der durchschnittliche Preis ist: 38.92 €
Das günstigste Produkt kostet: 5.99 €
Das teuerste Produkt kostet: 179.9 €

























![Produktfoto von Russell Hobbs Orangenpresse & Zitruspresse elektrisch [links-& rechtsrotierend, 2 Presskegel für Zitronen/Orangen] Rot…](https://m.media-amazon.com/images/I/413WiLqeyQL._SL500_.jpg)

Geeignet für die Verarbeitung in einer Orangenpressen sind prinzipiell sämtliche Früchte die zur Sorte der Zitrusfrüchte zählen. Hierzu zählen neben Orangen auch Zitronen, Limetten, Grapefruits, Mandarinen und Pampelmusen.
Hinweis: Für das Entsaften von Steinobst und Beeren solltest Du jedoch besser eine spezielle Obstpresse nutzen. Und Gemüsesäfte aus frischen Karotten, Roter Bete und Co. gelingen am besten mit Hilfe eines Entsafters.
Zu den beliebtesten und zugleich auch bekanntesten Herstellern von Orangepressen zählen unteranderem WMF, Bosch, Philips, RusselHobbs, Braun, Tefal, Siemens, Gastroback und Rommelsbacher.
Wir empfehlen Dir Deinen frischgepressten Orangensaft möglichst zeitnah zu trinken. Zwar hält er sich im Kühlschrank durchaus bis zu zwei Tage, doch je länger er dort verweilt, desto höher ist die Anzahl der enthaltenen Milch- und Essigsäurebakterien. Am besten lagerst Du Deinen frischgepressten Orangensaft möglichst lichtgeschützt und keinesfalls in einem Behälter aus Kunststoff. Letzteres sorgt nämlich nicht nur für eine schnellere Gärung, sondern auf für eine unappetitliche Veränderung der Farbe. Geeignete Lagerungsgefäße für frischgepressten Orangensaft sind zum Beispiel Glaskaraffen und Thermoskannen.
Hinweis: Verdorbenen Saft erkennst Du in erster Linie am gärigen und unappetitlichen Geruch!
Für die Reinigung Deiner Orangenpresse solltest Du erst einmal alle abnehmbaren Teile entfernen. Anschließend beseitigst Du das im Fruchtsieb befindliche Fruchtfleisch. Kleine Rillen an der Presse selbst oder an den Einzelteilen säuberst Du am besten mit einem Tuch von Hand. Alternativ dazu kannst Du spülmaschinengeeignete Teile aber auch einfach im Geschirrspüler reinigen. Den Korpus einer elektrischen Orangenpressen reibst Du am besten vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab. Im Anschluss an die Reinigung solltest Du alle Teile gut abtrocknen und die Orangenpresse wieder korrekt zusammensetzen.
Was ist eine Orangenpresse?
Mit einer Orangenpresse, die auch unter den Namen Zitronenpresse, Obstpresse, Saftpresse und Zitrusentsafter bekannt ist, kannst Du Zitrusfrüchte jeglicher Art entsaften. All diese Geräte werden unabhängig von ihrer Bezeichnung entweder manuell oder elektrisch betrieben. Zudem sind alle Orangenpressen mit einem sogenannten Presskegel ausgestattet, der sich in das Fruchtfleisch drückt und in Folge dessen den Saft samt Fruchtfleisch herauspresst.
Die unterschiedlichen Arten von Orangenpressen
Insgesamt gibt es drei unterschiedliche Arten von Orangenpressen. Diese möchten wir Dir im Nachfolgenden etwas ausführlicher vorstellen:
Elektrische Orangenpresse
Unglaublich effizient arbeiten elektrische Orangenpressen, denn mit ihr musst Du deutlich weniger Kraftaufwand aufbringen. Während des Saftpressens wird der Presskegel einfach ein wenig nach unten gedrückt und schon dreht sich dieser völlig automatisch, um die Orange zu entsaften.
Hand-Orangenpresse
Eine manuelle Orangenpresse musst Du ganz klassisch von Hand bedienen, das heißt, Du musst hier tatsächlich alles alleine machen. Schließlich hast Du bei dieser Art von Orangenpresse keinerlei elektrische Unterstützung. Die Hand-Orangenpresse eignet sich vor allem für den gelegentlichen Gebrauch und geringere Saftmengen. Auch unterwegs kann die Hand-Orangenpresse ganz praktisch sein.
Hebel-Orangenpresse
Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Effizienz und einer manuellen Orangenpresse, denn diese Art von Obstpresse wird mit einem Hebel betrieben. Auch hier musst Du zwar selbst Hand anlegen und Druck ausüben, doch die Orange selbst musst Du nicht mühsam ausdrücken. Für den letzten Stepp legst Du die Orange einfach in das Gerät und betätigst den Hebel. Die daraus resultierende Hebelwirkung sorgt dafür, dass das Auspressen deutlich einfacher von der Hand geht.
Welche Vor- und Nachteile bringen die einzelnen Arten von Orangenpressen mit sich?
Art der Orangenpresse | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die wichtigsten Kaufkriterien: Darauf solltest Du beim Erwerb einer Orangepresse achten!
Um Dir die Auswahl für ein passendes Modell zu erleichtern, empfehlen wir Dir einen Blick auf unsere nachfolgenden Kaufkriterien. Hier verraten wir Dir welche Punkte beim Erwerb einer Orangenpresse wichtig sind, sodass das Gerät am Ende optimal zu Deinen persönlichen Vorstellungen und Ansprüchen passt.
Volumen
Möchtest Du Dir eine Orangenpresse zulegen, möchtest Du natürlich auch die passende Saftmenge gewinnen. Demnach musst Du das Volumen Deiner gewünschten Orangenpresse an Deinen individuellen Bedarf anpassen. Normalerweise liegt das Fassungsvermögen bei den meisten Geräten zwischen 300 und 800 ml.
Leistung
Möchtest Du eine elektrische Orangenpresse erwerben, spielt die Wattleistung eine wichtige Rolle. Hier schwanken die Werte meist zwischen 20 und 120 Watt. Wie Du siehst gibt es hier einen ganz schön großen Spielraum. Fakt ist allerdings, dass Modelle mit einer höheren Wattanzahl nicht nur schneller, sondern auch deutlich einfacher pressen. Zudem sind sie auch noch um ein Vielfaches leiser.
Material
Besonders großer Beliebtheit erfreuen sich Orangenpressen ausEdelstahl, denn dieses Material ist unglaublich langlebig, robust, einfach zu reinigen und schaut auch noch sehr hochwertig aus. Gleiches gilt für Orangenpressen aus Glas. Es gibt aber auch zahlreiche Modelle aus Kunststoff, die allerdings nicht ganz so robust sind wie die Modelle auf Edelstahl.
Auffangbehälter
Es gibt Orangenpressen mit und ohne Auffangbehälter. Oft spricht man hier auch von der sogenannten Auffangrinne. Ist Deine gewünschte Orangenpresse mit einem Auffangbehälter ausgestattet, fließt der fertige Saft direkt dort hinein und kann später einfach in Gläser umgefüllt werden. Entscheidest Du Dich hingegen für ein Modell ohne Auffangbehälter, fließt der fertige Saft direkt ins Glas. Die Entscheidung für oder gegen eine Orangenpresse mit Auffangbehälter hängt von Deinen persönlichen Vorlieben ab.
Aufsätze
Je nach gewählter Orangenpresse ist entweder nur ein Aufsatzoder gleich mehrere verschiedene Aufsatz Varianten dabei. Hier kommt es in erster Linie darauf an, wie professionell Du das Saftpressen angehen möchtest. Normalerweise reicht ein Aufsatz meist aus, um sowohl kleine als auch große Orangen zu pressen. Möchtest Du die Früchte jedoch effizienterausdrücken, so solltest Du Dich für ein Modell mit mehreren unterschiedlichen Aufsätzen entscheiden.
Extras
Wir empfehlen Dir vor allem Orangenpressen mitzusätzlichem Staubdeckel. Dadurch wird das Eindringen von Staub verhindern, wenn Deine Orangenpresse mal über einen längeren Zeitraum nicht zum Einsatz kommt.
Außerdem solltest Du darauf achten, dass Deine Orangenpresse spülmaschinenfest ist. In der Regel ist dies bei den meisten Geräten der Fall, lediglich Modelle mit elektrischem Gehäuse sind davon ausgenommen.
Wie gefällt dir dieser Beitrag?
Deine Meinung ist uns wichtig! 1 Bewertungen hat dieser Beitrag bereits erhalten. Bewertung abgeben
Weitere interessante Artikel