Mit seinen charakteristischen Henkeln zu beiden Seiten des Bräters ist der Römertopf leicht zu erkennen. Diese speziellen Töpfe sind sowohl in Privathaushalten als auch in Profiküchen vertreten. Ein Römertopf ist darauf ausgelegt, Fleisch besonders saftig zuzubereiten. Somit zählen Gerichte wie der klassische Schweinebraten, Rouladen, Roastbeef und Braten aller Art zu den Spezialitäten aus dem Römertopf. Da sich die Speisen schonend im Ofen garen lassen, ist auch die Zubereitung von Gemüsebraten und Kohlrouladen durchaus möglich. Ein solcher Topf ermöglicht es dir, ein optimales Bratergebnis zu erzielen.
Römertöpfe stehen dir in verschiedenen Formen und Größen zur Auswahl. Wichtig ist außerdem das Material des Topfes. Dieses sollte so beschaffen sein, dass keine Essensreste im Topf haften bleiben. Des Weiteren empfiehlt es sich, beim Kauf auf die Passgenauigkeit des Deckels zu achten.
Römertopf Bräter Modern Look Keramik Tonbräter 3 Liter
Bräter aus Naturton, besonders gut für eine fettfreie und kalorienarme Küche, Eignet sich wunderbar für 4 Personen bzw. einen…
Römertopf Ovaler Brottopf MAXI aus natürlicher Keramik, Aufbewahrungsbehälter aus Ton
Römertopf Brot - Frische-Topf oval MAXI, aus Naturton für natürliches aufbewahren von Lebensmitteln
Der Römertopf Brottopf MAXI ist ideal für das Frischhalten und Aufbewahren von Brot und Brötchen über viele Tage
Maße: ca. 44 x 26 x 19, 5 cm. Besonders spülfreundlich & spülmaschinengeeignet. Das Material Naturton ist laut Test-Siegen für Brot am besten geeignet.
Der besondere atmungsaktive Ton sorgt wie eine natürliche Klimaanlage mit den ausgeklügelten Belüftungslöchern (2x3) für die notwendige Luftzirkulation
Lieferumfang: Römertopf Ovaler Brottopf MAXI Maße: ca. 44 x 26 x 19, 5 cm, terracotta.
Römertopf Brottopf aus natürlicher Keramik, Brotkasten Aufbewahrungsbehälter aus Ton 6, 5 Liter
Römertopf Keramik Brotbehälter / Weiße ovale Schale mit Deckel; Zuverlässiges Frischhalten über mindestens 4 Tage
Brotbox weiß aus Naturton für die ideale Aufbewahrung von Brot und Backwaren sowie Gemüse & Obst
Maße: ca. 40 x 28 x 20 cm. Besonders spülfreundlich & spülmaschinengeeignet
Die unglasierte Deckelunterseite bindet die überschüssige Feuchtigkeit, somit ist das Brot länger haltbar. Der atmungsaktive Ton sorgt für die notwendige Luftzirkulation und hält das Brot frisch.
Römertopf Bräter Klassiker großer Keramik Dampfgarer aus Naturton für bis zu 6 Personen 4 Liter
Römertopf Klassiker Dampfgar-Bräter ist der klassische Bräter der seit Jahren für die perfekte Zubereitung von Speisen bekannt ist.
Dieser Bräter ist ideal für den Haushalt mit bis zu 6 Personen geeignet. Mit einem Volumen von 6 Liter lassen sich tolle Braten, Aufläufe und Schmorgerichte zubereiten.
Der Deckel-Griff dieses Keramikbräter ermöglicht eine einfache Einhandbedienung. Die Reinigung des Bräters ist per Hand oder in der Spülmaschine möglich.
Das Prinzip des Naturton-Bräters ist relativ einfach: Feine Poren im Ton des Deckels nehmen beim wässern Wasser auf, welches beim Erhitzen eine Dunstschicht erzeugt. Dadurch trocknet das Gargut nicht aus & bleibt saftig.
Lieferumfang: Römertopf Keramik Klassik Dampfgar-Bräter für bis zu 6 Personen bzw. 4 Liter Inhalt
Römertopf Bräter Klassiker Keramik Dampfgarer aus Naturton für bis zu 4 Personen 3 Liter
Original Römertopf Klassiker Dampfgar-Bräter ist der klassische Bräter der seit Jahren für die perfekte Zubereitung von Speisen bekannt ist.
Dieser Bräter ist ideal für den Haushalt mit bis zu 4 Personen geeignet. Mit einem Volumen von 3 Liter lassen sich tolle Braten, Aufläufe und Schmorgerichte zubereiten.
Der Deckel-Griff dieses Keramikbräter ermöglicht eine einfache Einhandbedienung. Die Reinigung des Bräters ist per Hand oder in der Spülmaschine möglich.
Das Prinzip des Naturton-Bräters ist relativ einfach: Feine Poren im Ton des Deckels nehmen beim wässern Wasser auf, welches beim Erhitzen eine Dunstschicht erzeugt. Dadurch trocknet das Gargut nicht aus & bleibt saftig.
Lieferumfang: Römertopf Keramik Klassik Dampfgar-Bräter für bis zu 2 Personen bzw. 1, 5 Liter Inhalt. Maße: Breite: 30cm, Höhe: 13, 5cm
Römertopf Bräter Swing Keramik Dampfgarer 3 Liter Volumen geeignet für bis zu 4 Personen
Ein moderner Tonbräter mit einem schlichtem und zugleich praktischen Design. Die raffinierte Gestaltung des Deckels erlaubt die Bedienung mit nur einer Hand.
Die schonende Garung des Bräters sorgt dafür, dass die geschmacklichen Eigenschaften der Zutaten wunderbar entfalten können, während gleichzeitig die Vitalstoffe zum allergrößten Teil erhalten bleiben.
Das Prinzip des Naturton-Bräters ist relativ einfach: Feine Poren im Ton des Deckels nehmen beim wässern Wasser auf, welches beim Erhitzen eine Dunstschicht erzeugt. Dadurch trocknet das Gargut nicht aus & bleibt saftig.
Die schonende Garung sorgt für ein geschmackvolles und gleichzeitig vitalstoffreiches Essen. Durch seine Größe ist dieser Keramik-Bräter ideal für bis zu 4 Personen geeignet.
Römertopf Bräter Rustico Keramik Dampfgarer aus Naturton geeignet für bis zu 6 Personen mit 5 Liter Volumen
Der große Römertopf Tonbräter Rustico geeignet sich hervorragend für z. B 6 Personen bzw. mit einem Volumen von 5 Liter.
Das Essen aus dem Tonbräter ist schonend zubereitet, da alle Vitalstoffe weitestgehend erhalten bleiben. Es kann fettarm oder sogar völlig fettfrei zubereitet werden
Alles, was zum jeweiligen Gericht gehört, kommt in den Bräter und wird dann in den Ofen geschoben.
Der Tonbräter Rustico ist optisch ganz nah dran am Ursprung unserer Nahrung und die Zubereitung ist natürlich.
Römertopf Multibräter rund aus Naturton Keramik Bräter für bis zu 4 Personen & einem Volumen von 2 Liter
Der runde Römertopf Bräter aus Naturton, ist besonders gut für eine fettfreie und kalorienarme Küche geeignet.
Die Vitamine und Mineralstoffe der Zutaten bleiben durch den Ton erhalten. Der Multi-Bräter verbraucht zwischen 30 und 40 Prozent weniger Energie und nur 40 Prozent der gewohnten Garzeit.
Das Prinzip des Naturton-Bräters ist relativ einfach: Feine Poren im Ton des Deckels nehmen beim wässern Wasser auf, welches beim Erhitzen eine Dunstschicht erzeugt. Dadurch trocknet das Gargut nicht aus & bleibt saftig.
Mit diesem Bräter wird auch sehr gerne Brot gebacken, dir Form eignet sich wunderbar dafür, ein kleiner Alleskönner eben.
Lieferumfang: Römertopf Multibräter runde für bis zu 4 Personen. Maße: 22, 5cm Durchmesser, 16, 5cm Höhe
Römertopf Multibräter quadratisch aus Naturton Keramik Bräter für bis zu 4 Personen & einem Volumen von 2 Liter
Der quadratische Römertopf Bräter aus Naturton, ist besonders gut für eine fettfreie und kalorienarme Küche geeignet.
Die Vitamine und Mineralstoffe der Zutaten bleiben durch den Ton erhalten. Der Multi-Bräter verbraucht zwischen 30 und 40 Prozent weniger Energie und nur 40 Prozent der gewohnten Garzeit.
Das Prinzip des Naturton-Bräters ist relativ einfach: Feine Poren im Ton des Deckels nehmen beim wässern Wasser auf, welches beim Erhitzen eine Dunstschicht erzeugt. Dadurch trocknet das Gargut nicht aus & bleibt saftig.
Mit diesem Bräter wird auch sehr gerne Brot gebacken, dir Form eignet sich wunderbar dafür, ein kleiner Alleskönner eben.
Lieferumfang: Römertopf Multibräter quadratisch für bis zu 4 Personen
Römertopf Tonbräter 50 Jahre Jubiläums-Edition 5 Liter Bräter für bis zu 8 Personen
Der Markenname steht hier Pate für einen Dampfgar-Bräter, der zum 50. sten Jubiläum der Marke Römertopf kreiert wurde.
Das Design des Bräters ist einzigartig und regelmäßig mit einer Lyra, einer Säule und dem Portrait eines antiken Kaisers verziert.
Egal, welches Rezept nachgekocht werden soll, alles wird zur gleichen Zeit gar, bewahrt seinen natürlichen Geschmack und seine vitalen Nährstoffe.
Der Bräter besteht aus natürlichem Tonmaterial, wie es die alten Römer schon gekannt haben. Dieser Keramikbräter wird danke seiner Größe oft als Gänsebräter bzw. zum Festtagsessen verwendet.
Lieferumfang: Römertopf Bräter 50 Jahre Jubiläums-Edition 5 Liter, Maße: Breite: 38, 5cm, Höhe: 28, 5 cm
Römertopf Keramik Brottopf aus Ton, ideal für die Aufbewahrung von Brot und Gebäck 30x21cm
Römertopf Brot - Frische-Topf oval MEDI für natürliche Lebensmittelaufbewahrung wie z. B Brot oder Brötchen
Der besondere atmungsaktive Ton sorgt wie eine natürliche Klimaanlage mit den ausgeklügelten Belüftungslöchern (2x3) für die notwendige Luftzirkulation.
Außenmaße : ca. 30 x 21 x 15 cm; Innenmaße : 28. 4 x 19, 4 cm x 7, 5 cm (ohne Deckel) mit Deckel wird hier ca. 1 cm mehr Luft sein.
Die unglasierte Deckelunterseite des Brottopfes bindet die überschüssige Feuchtigkeit.
Was sind die bekanntesten Hersteller von Römertöpfe?
Zu den bekanntesten und beliebtesten Römertopf Hersteller zählen unteranderem Tecor, Rustico, Swing, Lafer, Modern Look und Classic Cooking.
Was kann ich in einem Römertopf alles zubereiten?
Die Verwendungsmöglichkeiten von Römertöpfe sind sehr vielseitig. So kannst Du Deinen Römertopf zum Beispiel für die Zubereitung folgender Speisen verwenden:
Fleisch jeglicher Art
Gemüse
Schmorgerichte
Braten
Fisch und Meeresfrüchte
Eintöpfe
Gratin
Suppen
Auflauf
Nudeln
Reis
Bulgur
Couscous
Brot und Semmeln
Kuchen
Wie reinige ich meinen Römertopf richtig?
Bei der Reinigung Deines Römertopfes solltest Du unbedingt auf scharfe Reinigungsmittel verzichten. Auch solltest Du bedenken, dass der Römertopf zwar backofenfest, jedoch nicht spülmaschinenfest ist. Spüle Deinen Römertopf daher nach dem Abkühlen behutsam von Hand aus.
Hinweis: Nach einiger Zeit kann es passieren, dass die Ton-Poren weniger Wasser aufnehmen. Um dem entgegenzuwirken, solltest Du Deinen Römertopf hin und wieder mit Essigwasser auskochen.
Wie bewahre ich meinen Römertopf richtig auf?
Bevor Du Deinen Römertopf in einem Deiner Küchenschränke verstaust, solltest Du ihn gründlich trocknen. Verschließe den Deckel nicht, sondern lege diesen umgedreht auf den Römertopf. So beugst Du gerade bei einer längeren Lagerungszeit der Bildung von Schimmel vor.
Was ist ein Römertopf?
Römertöpfe auch Ton-Bräter genannt, kommen immer dann zum Einsatz, wenn es darum geht, Fleisch besonders saftig und zart zuzubereiten. Zu den typischen Merkmalen eines Römertopfes zählen ganz klar seine beiden Henkel an den Seiten des Bräters. Außerdem erkennst Du echte Römertöpfe an ihrem Material, denn sie bestehen aus porösem Ton.
Hinweis: Oft wird der Begriff „Römertopf“ als Synonym für „Bräter“ verwendet. Allerdings bestehen diese häufig aus anderen Materialien wie Edelstahl, Keramik oder Gusseisen und stellen somit keine echten Römertöpfe dar.
Römertopf vs. Bräter: Worin liegen die Unterschiede?
Da hier große Verwechslungsgefahr herrscht, möchten wir ein wenig aufklären, worin sich die beiden Bräter Arten unterscheiden. Grundsätzlich kannst Du sowohl in einem Römertopf als auch in einem klassischen Bräter jegliche Variationen von Speisen kochen, garen und im Backofen backen. Während echte Römertöpfe stets aus Ton bestehen, trifft das auf die herkömmlichen Bräter nicht zu. Typischerweise werden diese nämlich aus Gusseisen hergestellt. Es gibt auf dem Markt aber auch zahlreiche Bräter aus Edelstahl und Keramik.
Im Gegensatz zum Römertopf kannst Du einen Gusseisen-Bräter auch auf den Herd stellen. Das erlauben die beliebten Römertöpfe aus Ton leider nicht. Dennoch bringen auch sie in vielerlei Hinsicht jede Menge Vorteile mit sich. So bleibt zum Beispiel das natürliche Aroma der Nahrungsmittel beim Garen im Ofen weitestgehend erhalten. Dadurch wird Fisch, Fleisch aber auch Gemüse super zart und geschmackvoll. Außerdem trägt Ton dazu bei, dass die Nahrungsmittel während dem Zubereiten nicht austrocknen, sondern durchgehend schön saftig bleiben. Ebenso erwähnenswert ist die herausragende Wärmespeicherung. Denn Ton sorgt für eine langanhaltende Wärme im Inneren des Topfes.
Hinweis
Wichtig ist, dass Du Deinen Römertopf stets wässerst, denn so kann er kontinuierlich Feuchtigkeit abgeben und deine Speisen schön saftig halten.
Die Vor- und Nachteile des Römertopfes
Wie Du bereits im oberen Teil erfahren hast, bringen Römertöpfe jede Menge Vorteile mit sich. Diese möchten wir Dir im Folgenden nochmal kurz zusammengefasst erläutern. Neben den vielen Vorteilen möchten wir auch auf den ein oder anderen Negativpunkt eingehen. Diese halten sich allerdings in Grenzen und sollten Dich nicht daran hindern, einen Römertopf zu kaufen.
Vorteile Römertopf
Nachteile Römertopf
Der natürliche Geschmack von Lebensmittel bleibt auch nach einer langen Garzeit beinahe vollständig erhalten
Ermöglicht ein nahezu fettfreies Garen
Nahrungsmittel werden besonders zart und saftig
Es ist weniger Hitze erforderlich, da Ton die Hitze sehr effektiv speichert
In Folge der herausragenden Wärmespeicherung bleiben auch viele wichtige Nährstoffe erhalten
Kaum Geruchsbelastung
Austrocknung von Speisen wird gänzlich verhindert
Regelmäßiges Bewässern des Römertopfes nötig
Empfindlicher als Bräter aus anderen Materialien
Echte Römertöpfe dürfen keinem allzu großen Temperaturunterschied ausgesetzt werden, denn sonst kann es zu „Rissen“ im Ton kommen
Die wichtigsten Kaufkriterien: Darauf gilt es beim Erwerb eines Römertopfes zu achten!
Möchtest Du Dir einen Römertopf kaufen, solltest Du folgenden Kriterien Beachtung schenken:
Fassungsvolumen
Die Fassungsvolumen eines Römertopfes wird in Liter angegeben. Hier solltest Du je nach persönlichen Vorlieben und der zu beköstigenden Personenanzahl entscheiden. Zur Auswahl stehen Dir neben kleinen und mittleren Modellen auch besonders große Römertöpfe. Im Folgenden haben wir eine kleine Richtwerttabelle für Dich zusammengestellt. Diese zeigt Dir, wie groß oder klein Dein Römertopf je nach Personenanzahl sein sollte:
Römertopf Fassungsvolumen
Personenanzahl
1,5 bis 2 Liter
Für maximal drei Personen
2,5 bis 3 Liter
Für ca. vier Personen
3,5 bis 4 Liter
Für 5 bis 6 Personen
4,5 bis 6 Liter
Für bis zu 7 Personen (optimal für größere Braten)
6,5 bis 9 Liter
Für bis zu 10 Personen
Hinweis
Bitte bedenke, dass ein Römertopf mit einem Fassungsvermögen von 3 Liter nicht für alle Gerichte geeignet ist, auch wenn die Anzahl der Personen geringer ausfällt. Im Zweifel greifst Du besser direkt zu einem größeren Modell, sodass Du für alle Szenarien in Hinsicht auf die zahlreichen Speisenvariationen und die Personenanzahl gewappnet bist.
Form
Römertöpfe gibt es in unterschiedlichen Formen zu kaufen. Möchtest Du vorwiegend Fisch und Geflügel darin zubereiten, empfehlen wir Dir den Griff zur länglich ovalen Form. Alle anderen Speisen platziert Du optimal in einem runden Römertopf.
Deckel
Auch dem Deckel solltest Du ein gewisses Augenmerk schenken. Denn dieser sollte optimal auf den Römertopf passen. Nur so ist gewährleistet, dass die Wärme perfekt im Inneren des Römertopfes gespeichert wird.
So verwendest Du Deinen Römertopf richtig!
Zuerst einmal solltest Du Deinen Römertopf rund 15 Minuten wässern. Hierbei spielt weder das Alter Deines Römertopfes noch die Verwendungsart eine Rolle. Anschließend leerst Du das Wasser wieder aus und trocknest den Römertopf gründlich ab. Nun hat sich Dein Römertopf optimal mit Wasser vollgesogen, sodass er einsatzbereit ist. Auf das Einfetten kannst Du in der Regel verzichten. Lediglich beim Backen von Brot oder Kuchen kann ein bisschen zusätzliches Fett nicht schaden. Denn es verhindert, dass der Teig festklebt.
Nun füllst Du Deinen Römertopf mit den gewünschten Zutaten und stellst ihn dann in den noch kalten Backofen. Den Deckel schließen, die Temperatur einstellen und die Zeit im Auge behalten. Je nach Rezept kann es sein, dass Du den Deckel einige Minuten vor Ende der Garzeit vom Topf nehmen musst. Dies sorgt dafür, dass das jeweilige Gargut besonders knusprig wird. Während der restlichen Garzeit musst Du jedoch nichts weiter tun, als abzuwarten.
Tipps für eine besonders lange Lebensdauer Deines Römertopfes
Möchtest Du besonders lange Zeit Freude an Deinem neuen Römertopf haben, solltest Du die folgenden Tipps unbedingt beherzigen:
Tipp #1: Römertöpfe bestehen aus empfindlichen Ton und sind nicht schlagfest. Aus diesem Grund solltest Du Deinen Römertopf auch dementsprechend behandeln. Schütze ihn vor zu starkem Druck und Schlägen.
Tipp #2: Schiebe Deinen Römertopf nie in einen heißen Ofen. Auch solltest Du ihn nach dem Garen keinesfalls mit kalter Flüssigkeit übergießen. Denn ein derartiger Temperaturschock könnte den Ton zum Springen bringen. Stattdessen empfehlen wir Dir, den Römertopf in den kalten Ofen zu stellen und ihn nach der Verwendung ausreichend abkühlen zu lassen.
Tipp #3: Stelle Deinen Römertopf nach dem Garen auf einen Untersetzer aus Holz oder Kork. Alternativ dazu tut es auch ein textiler Topflappen oder ein Geschirrtuch. Dadurch schonst Du nicht nur den noch heißen Ton, sondern auch Deine Küchenarbeitsplatte.