Rührschüssel Angebote
Die Rührschüssel ist aus keiner Küche wegzudenken. In unterschiedlichen Größen und Farben erhältlich, ist sie robust, langlebig und vor allem hilfreich. So gibt es inzwischen Rührschüsseln aus Kunststoff und Metall, aber auch aus Porzellan oder Glas. In ihnen lassen sich Kuchenteige verrühren, Salate anrichten, Saucen oder Pudding kreieren und auch Speisen aufbewahren. Mit einem Deckel versehen ist die Rührschüssel der ideale Begleiter für den Küchenalltag und dient ebenso als praktische Servierschale.
In unserer Übersicht bieten wir dir eine Auswahl an verschiedenen Rührschüsseln. Einzeln oder im Set, mit poppigen Farben versehen, aus Edelmetall gefertigt oder schlicht in Weiß gehalten, gibt es für jeden Geschmack und Bedarf das richtige Stück.
Der durchschnittliche Preis ist: 23.43 €
Das günstigste Produkt kostet: 3.49 €
Das teuerste Produkt kostet: 56.68 €





































Es gibt unterschiedliche Versionen von Rührschüsseln. Neben den Modellen, die zu Küchenmaschinen gehören, gibt es auch freistehende Rührschüsseln, die in unterschiedlichen Größen und Farben kommen. Auch im Rahmen der Materialien bleiben heutzutage keine Wünsche mehr offen. Die freistehende Variante ist jedoch flexibler im Einsatz und daher überaus begehrt.
Das hängt mitunter davon ab, wofür die Schüssel verwendet werden soll. Neben den unterschiedlichen Größen gibt es indes zahlreiche Rührschüsseln aus unterschiedlichen Materialien. Ob aus Kunststoff, Glas, Edelstahl oder Keramik – für jeden Haushalt und jeden Geschmack findet sich die passende Variante an. Ob die Wahl auf ein einzelnes Stück oder ein ganzes Rührschüssel Set fällt, ist ebenso Geschmackssache und eine Frage des Bedarfs.
Das hängt tatsächlich vom Material, der Größe und dem Ausstattungsumfang ab. Es gibt recht günstige Rührschüsseln, die im Preisrahmen zwischen 5 € und 15 € liegen. Diese bestehen oft aus Kunststoff und bringen kaum Gadgets mit. Rührschüssel Sets im mittlerem Preissegment liegen bei 20 € bis 30 € und sind häufig aus hochwertigem Kunststoff, Edelstahl oder Glas geschaffen. Sie kommen mit einem Deckel, verschiedenem Zubehör und sind größer gefertigt. Höhere Preise verlangen hingegen Rührschüsseln von namhaften Marken wie Tupperware oder anderen Herstellern, die aus besten Materialien bestehen. Hier liegt der Kostenpunkt zwischen 22 € bis hin zu 50 €.
Die meisten Rührschüsseln sind einfach zu säubern. Hier genügt oftmals warmes Wasser und ein wenig Spülmittel. Aggressive Reiniger und Putzmittel sind aber vor allem bei Rührschüsseln aus Plastik oder Edelstahl auszusparen, da diese nur Kratzer auf dem Material hinterlassen würden.
Alternativ ist auch eine Reinigung in der Geschirrspülmaschine möglich. Hier ist allerdings immer auf die Hinweise des Herstellers zu achten.
Die Rührschüssel – ein Allrounder in der Küche
Die Rührschüssel ist nicht nur praktisch, sondern findet sich indes in vielen verschiedenen Formen, Varianten und Farben an. Kein Wunder also, dass sich die Schüssel im Laufe der Jahre zu einem beliebten Alleskönner entwickelt hat. Dabei wissen nicht nur Profis um den Nutzen der runden Schüsseln, sondern auch Hobbyköche und vor allem Hobbybäcker. Die Rührschüssel gehört einfach zur Grundausstattung in der Küche dazu. In ihr lassen sich aber nicht nur süße sowie herzhafte Teige herstellen: sie ist auch perfekt, um Salate anzurichten oder Essen aufzubewahren und brilliert ebenso als Servierschale auf der Festtagstafel.
Somit sind Rührschüsseln immer und überaus beliebt. Sie kommen aber nicht nur an Feiertagen zu Einsatz, sondern praktisch das ganze Jahr über. Aus Edelstahl, Glas oder Kunststoff gefertigt, sind sie stets bereit, stellen sich robust dar und sind daher absolut vielseitig. Doch Schüssel ist nicht immer gleich Schüssel. Neben den soliden, hochwertigen Stücken finden sich im Handel auch eher Varianten an, die durch eine dünne Beschaffenheit und schlechte Verarbeitung ihren Besitzern nur kurzzeitig Freude bereiten. Wer beim Kauf darauf achtet, dass die Rührschüssel stabil, ausgezeichnet verarbeitet und widerstandsfähig ausfällt, der darf sich über viele Jahre an einem treuen Küchenbegleiter erfreuen.
Auf die Plätze, fertig, rühren!
Die Rührschüssel ist nicht nur solo oder im Set erhältlich, sondern oft auch ein wichtiges Utensil im Bereich der Küchenmaschinen. Diese besitzen nämlich häufig schon ein passendes Exemplar. Dort lassen sich aber nicht nur lockere, luftige Rührteige, sondern auch schwere Hefeteige verarbeiten, Eischnee schlagen und vieles mehr verrühren. Die Küchenmaschine nimmt somit viele Arbeiten ab. Dennoch gibt es auch reichlich Rührschüssel Sets, die das Arbeiten von Hand noch erforderlich machen. Doch worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Zunächst ist es wichtig, die Verwendung nicht aus den Augen zu lassen. Das ist wichtig, um herauszufiltern, welches Material für die individuellen Bedürfnisse am geeignetsten erscheint. Da es mittlerweile unzählige Rührschüssel Modelle gibt, ist nach den verschiedenen Kategorien zu entscheiden.
Rührschüsseln aus Kunststoff
Sie sind solide, halten eine Menge aus und sehen auch noch gut aus. Die meisten Rührschüsseln sind nämlich überaus farbenfroh gestaltet und kommen in unterschiedlichen Größen. Allerdings ist bei Rührschüsseln aus Plastik darauf zu achten, dass diese hochwertig und lebensmittelkonform gefertigt wurden. Eine Vielzahl an Schüsseln aus Plastik weisen nämlich erst mit der Zeit Probleme auf. Dann verbleichen die Farben und das Material kann abblättern. Die Schüssel sieht nun nicht mehr schön aus und sollte lieber weggeschmissen werden. Warum? Einige Kunststoffprodukte setzen beim Erhitzen wie z. B. in der Mikrowelle Formaldehyd oder auch Melanine frei. Diese Stoffe sind schädlich für die Gesundheit und daher nicht zu empfehlen. Achte daher beim Kauf unbedingt auf die Zusammensetzung der Materialien. Dann kann einem sorgenfreien Einsatz in der Küche nichts mehr im Weg stehen.
Die meisten Rührschüsseln sind nicht für den Einsatz in der Mikrowelle gedacht. Dafür sollte wirklich nur vorgesehenes Mikrowellengeschirr verwendet werden. Lediglich Schüsseln mit dem Aufdruck „für die Mikrowelle geeignet“ sollten auch wirklich in das Elektrogerät gegeben werden.
Vorteile Rührschüssel aus Plastik | Nachteile Rührschüssel aus Plastik |
---|---|
|
|
Rührschüsseln aus Glas
Die Rührschüssel aus Glas gibt es noch nicht so lange wie das Modell aus Kunststoff, erfreut sich aber nichtsdestotrotz einer großen Beliebtheit. Vor allem die Version aus Borosilikat Glas ist strapazierfähig und sieht dabei auch noch gut aus. In der Schüssel lassen sich verschiedene Zutaten problemlos vermischen, verrühren, schlagen oder unterheben – die Schüssel macht demnach wirklich jeden Backspaß mit. Gleichzeitig ist das Modell überaus dekorativ, sodass sich auch ganz einfach Salate verschiedenster Art stilvoll auf den Tisch bringen lassen.
Die Glasrührschüssel sollte allerdings vor dem Kauf genau kontrolliert werden. Die Modelle, die aus dickem Glas bestehen sind zwar etwas schwerer, halten dafür aber eine Menge aus. Sie verzeihen leichte Stöße und geben somit nicht direkt nach, wie es manche dünnen Glasversionen tun würden. Gleichzeitig kann diese Rührschüssel nach Bedarf auch in der Mikrowelle zum Einsatz kommen. Etwas teurer, aber dafür sehr langlebig, ist die Rührschüssel aus Glas ein gelungener Begleiter in der Backküche.
Vorteile Rührschüssel aus Glas | Nachteile Rührschüssel aus Glas |
---|---|
|
|
Rührschüssel aus Keramik
Herrlich schön und vor allem auch traditionell gehalten ist die Rührschüssel aus Keramik, die ebenso wie das Modell aus Glas etwas schwerer ist, aber dafür elegant anmutet. In dieser Schüssel entstehen die köstlichsten Gerichte, lässt sich in dem Modell nahezu alles herrichten. Gleichzeitig bleibt die Glasur über viele Jahre schön und glänzend. Lediglich ein paar Risse, die mit der Zeit entstehen, können das Aussehen ein wenig trüben, stehen aber für ein charmant-rustikales Aussehen.
Zwar ist die Version aus Keramik nicht so leicht wie die Schüssel aus Kunststoff, verformt sich aber auch nicht mit der Zeit. Sie lässt leichte Stöße zu und ist daher in der Küche ein gern gesehener Gast, der auch immer mal wieder einen Auftritt auf dem Tisch wahrnehmen kann.
Vorteile Rührschüssel aus Keramik | Nachteile Rührschüssel aus Keramik |
---|---|
|
|
Rührschüssel aus Edelstahl
Die Rührschüsseln aus Edelstahl sind vielleicht nicht so hübsch bunt wie die Modelle aus Plastik und nicht so elegant wie die Versionen aus Glas, aber haben den anderen Varianten eines voraus: Sie sind nahezu unzerstörbar. Aus langlebigem Edelstahl gefertigt, glänzt das Material herrlich schön und sieht dabei in jeder Hinsicht adrett aus. Gleichwohl nimmt diese Sorte Rührschüsseln keine Gerüche an, ist somit überaus hygienisch und auch rostfrei. Diese Rührschüssel ist für zahlreiche Küchenarbeiten geeignet, steht für den robusten Einsatz in jedem Bereich und kommt auch mit Stürzen zurecht. Diese Rührschüssel ist einiges gewohnt, sieht dabei immer hervorragend aus und kommt somit nie aus der Mode.
Vorteile Rührschüssel aus Edelstahl | Nachteile Rührschüssel aus Edelstahl |
---|---|
|
|
So gelingt der Kauf der Rührschüsseln garantiert
Das Material ist die eine Sache, doch es spielen noch viele weitere Faktoren beim Kauf von Rührschüsseln eine eminente Rolle. Die Rührschüssel ist in unterschiedlichen Größen erhältlich. Oft kommt sie einzeln, in den meisten Fällen aber auch im praktischen Set. Ganz gleich, was gewünscht wird, es ist quasi für jeden Geschmack das richtige Rührschüssel Angebot erhältlich. Doch vor dem Erwerb sind weitere Kriterien zu durchleuchten.
Größe
Ist das Wunschmaterial bestimmt, geht es weiter mit der Größe. Jeder hat in diesem Bereich ganz eigene, persönliche Bedürfnisse, die es zu beachten gilt. Haushalte, die nur aus einer oder zwei Personen bestehen, benötigen keine großen Schüsseln, sondern eher kleinere Varianten. Diese bestehen in der Regel meistens aus einem Fassungsvermögen von einem halben bis zu zwei Litern. Diese Größe ist perfekt, um Teige anzurühren, Sahne aufzuschlagen oder Salate anzurichten.
Besteht die Familie jedoch aus mehreren Personen, kommen natürlich auch größere Schüsseln in Betracht. Hier kann zu den Modellen mit einem Fassungsvermögen von fünf bis zu sieben Litern gegriffen werden. Dabei lassen sich die verschiedensten Speisen zubereiten und hernach auf den Tisch bringen.
Ausstattung
Ist ein bestimmtes Modell gewünscht oder darf es gleich ein großes Rührschüssel Set sein? Benötigt die Rührschüssel einen Deckel oder gar keinen Griff? Auch eine Messskala ist nicht verkehrt, müssen gerade Süßspeisen ganz genau zubereitet werden. Mit einem Spritzschutz oder einer Gießvorrichtung am Rand versehen, geht nichts über Bord und Gummifüße sorgen zudem dafür, dass die Schüssel nicht auf der Arbeitsfläche verrutscht.
Wie erkennbar ist, gibt es unterschiedliche Ausstattungsmerkmale, die durchaus vor dem Kauf der Rührschüssel beachtet werden sollten. Wer nur ein paar Schüsseln benötigt, kann getrost auf die Variante aus Kunststoff zählen. Sollen jedoch Schüsseln in der Küche Verwendung finden und gleichzeitig auch an Feier- oder Festtagen als Servierschüsseln herhalten, sind Rührschüsseln oder Glas oder Keramik zu bevorzugen. Die Version aus Edelstahl ist hingegen überaus langlebig und durch nichts zu erschüttern. Mit dieser Rührschüssel Sorte macht niemand etwas verkehrt, sondern entscheidet sich bewusst für eine robuste und solide Schüsselvariante.
Weitere interessante Artikel