Kaffeebecher Angebote
Bist du häufig unterwegs, bieten sich Kaffeebecher an, um das beliebte Heißgetränk mobil genießen zu können. Thermo-Kaffeebecher stellen dabei eine umweltfreundliche Alternative zu Einweg-Plastikbechern dar. Diese erweisen sich als praktische Mehrweg-Behälter, um „Coffee to Go“ ohne zu verschütten genießen zu können. Kaffeebecher halten dein Heißgetränk zuverlässig warm und sind für den täglichen Einsatz geeignet.
Um deinen Kaffee unterwegs komfortabel trinken zu können, sollte dein ausgesuchtes Modell unbedingt auslaufsicher sein sowie eine attraktive Isolationsleistung besitzen. Bevor du dich für eine bestimmte Art von Kaffeebecher entscheidest, solltest du diesen hinsichtlich einer angenehmen Trinköffnung achten. Darüber hinaus gehören das Fassungsvermögen und die Reinigung zu den wichtigsten Auswahlkriterien.
Der durchschnittliche Preis ist: 26.89 €
Das günstigste Produkt kostet: 9.95 €
Das teuerste Produkt kostet: 74.95 €
































![Produktfoto von AE AEDEL® Design - 4 Kaffee Tassen [4x350ml] | 4 Keramik Becher in 4 Farben - ideal für die eigene Küche |…](https://m.media-amazon.com/images/I/41P7Djw4D4L._SL500_.jpg)

Zu den beliebtesten und zugleich auch bekanntesten Herstellern von Kaffeebechern zählen unteranderem Emsa, Simple Modern, Morgenheld, Milu, ecoBrew, Schramm, SUNTQ, Eppikan, Red Bird, Thermos, Stanley, 720°DGREE, MAMEIDO, Blumtal, Bodum und Praknu.
Die Preise variieren je nach Hersteller, Modell, Größe, Material und natürlich auch Verarbeitungsqualität. So solltest Du für einen qualitativ hochwertigen Thermobecher zum Beispiel mit mindestens 15 Euro, noch besser 20 Euro rechnen. Diese wertigen Modelle garantieren eine lange Lebensdauer, da sie zumeist aus robustem Edelstahl gefertigt sind. Außerdem garantieren sind eine herausragende Isolierung.
Coffee-to-go-Becher sind meist etwas preiswerter, sodass Du diese bereits ab rund 10 Euro findest. Jedoch sollte erwähnt werden, dass ihre Lebensdauer zumeist zu wünschen übrig lässt. Denn Coffee-to-go-Becher sind zwar optisch nett anzusehen, bestehen aber häufig aus einfachem Kunststoff.
Die faltbaren Modelle sind meist recht klein konzipiert und beginnenpreislich ebenfalls bei etwa 10 Euro. Allerdings sind sie in der Regel langlebiger als die ebenerwähnten Coffee-to-go-Becher, das sie aus praktischem Silikon bestehen. Außerdem lassen sie sich nach dem Gebrauch einfach zusammenfalten und platzsparend verstauen.
Als Alternativen zu den klassischen Kaffeebechern stehen Dir Thermoskannen und Thermosflaschen zur Verfügung. Diese sind im Prinzip vergleichbar mit den herkömmlichen Kaffeebechern, verfügen jedoch über eine größere Füllmenge. Außerdem können sie die Getränke viel länger heiß oder bei Bedarf auch kalt halten.
Wichtig ist, dass Du Deinen Kaffeebecher nach wirklich jeder Nutzung reinigst. Denn anderenfalls können sich Pilze und Keime bilden. Am besten reinigst Du Deinen Kaffeebecher von Hand, denn so kannst Du Dir sicher sein, dass wirklich alles schön sauber ist. In der Spülmaschine ist es nämlich meist der Fall, dass das Spülwasser nicht überall durchkommt. Gerade bei den Dichtungsringen zum Beispiel. Für das Säubern von Hand schnappst Du Dir einfach eine Reinigungsbürste und etwas Spülmittel. Alles schön schrubben und anschließend gründlich mit klarem Wasser ausspülen. So lassen sich Rückstände besonders gut beseitigen.
Verzichte unbedingt auf kohlensäurige Getränke. Denn diese könnten den Dichtungsring Deines Kaffeebechers angreifen und so zum Auslaufen der Getränke führen.
Wie funktionieren Kaffeebecher?
Besonders hochwertige Kaffeebecher funktionieren vor allem dank ihrer doppelwandigen Isolierung. Diese wird gerne auch als Vakuum-Isolierung bezeichnet. Denn zwischen den beiden Wänden befindet sich ein Vakuum, das dafür sorgt, dass der Kaffee schön warm bleibt. Vielleicht hast Du in dem ein oder anderen Kaffeehaus schon mal genauer darauf geachtet, in welchen Gläsern Heißgetränke wie Kaffee und Co. serviert wurden. Meist sind es nämlich jene mit doppelten Wänden. Denn diese eignen sich hervorragend für Getränke, die nicht allzu schnell abkühlen sollen. Und exakt dasselbe Prinzip gilt auch für die klassischen Kaffeebecher am Markt. Mittels Deckel und spezieller Isolierung sorgen sie dafür, dass Kaffee und Co. besonders lange Zeit angenehm warm bleiben. Erst nach einer bestimmten Zeit nehmen die Temperaturen langsam ab.
Bitte bedenke, dass Kaffeebecher Deinen Kaffee nicht konstant auf Temperatur halten können. Sie sind lediglich dafür gedacht, Heißgetränke so lange wie möglich warm zu behalten. Damit Dein Getränk im Kaffeebecher noch länger warm bleibt, empfehlen wir Dir, den Becher zuvor in heißem Wasser vorzuwärmen. Denn gerade bei Edelstahl-Kaffeebechern hält die Wärmeisolierung nicht allzu lange an.
Die unterschiedlichen Kaffeebecher Arten
Mit Sicherheit ist Dir bereits aufgefallen, dass es die unterschiedlichsten Arten von Kaffeebechern gibt. Diese richten sich vor allem nach der jeweiligen Aktivität. So gibt es zum Beispiel praktische Kaffeebecher für Kurzstrecken aber auch perfekt isolierte Modelle für längere Strecken. Hinzukommt das Wetter, das einen großen Einfluss auf die Kaffeebecher hat. Exakt aus diesem Grund musst Du Dich bereits vor dem Kauf für die richtige Art von Kaffeebecher entscheiden. Denn nur so ist sichergestellt, dass Dein neuer Becher auch perfekt zu Deinen Vorhaben passt.
Zur Auswahl stehen Dir dabei vor allem folgende Kaffeebecher Arten:
Thermobecher
Diese Art von Kaffeebecher erfreut sich besonders großer Beliebtheit. Und das zu Recht, denn dank ihrer herausragenden Isolierung eignen sich Thermobecher auch perfekt für Langstrecken.
Faltbarer Kaffeebecher
Legst Du vorwiegend kürzere Strecken zurück, so könnte sich für Dich womöglich ein faltbarer Kaffeebecher anbieten. Dieser lässt sich wie der Name bereits verrät, nach dem Gebrauch klein zusammenfalten und platzsparend verstauen.
Coffee-to-go-Becher
Auch diese Kaffeebecher sind super gefragt und kommen vor allem für kurze Strecken zum Einsatz. Zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit oder in die Uni. Sie haben meist einen praktischen Klappverschluss und gewährleisten so ein besonders angenehmes Trinkvergnügen. Außerdem sind Coffee-to-go-Becher oft mit einer Halterung aus Gummi versehen, um Verbrennungen an den Händen zu vermeiden.
Neben den drei beliebtesten Kaffeebecher Arten gibt es natürlich auch noch klassische Kaffeetassen und herkömmliche Papp-Kaffeebecher.
Die wichtigsten Kaufkriterien: Darauf gilt es beim Erwerb eines Kaffeebechers zu achten!
Beim Kauf eines Kaffeebecher solltest Du auf verschiedene Kriterien Acht geben. Denn anderenfalls ist das Risiko hoch, dass der gewählte Kaffeebecher nicht seinen gewünschten Zweck erfüllt. Zu den wichtigsten Kaufkriterien zählen demnach folgende:
Material
Die meisten Kaffeebecher bestehen entweder aus Edelstahl oder aus Kunststoff. Grundsätzlich gilt zu wissen, dass das Material sowohl über die Funktion als auch über die Eignung der weitere Kriterien entscheidet. Ebenso entscheidet es über die jeweilige Isolierfähigkeit.
Neben den Kunststoff und Edelstahl Modellen gibt es auch noch Bambus Kaffeebecher. Diese sind gesundheitlich allerdings nicht ganz unbedenklich, obwohl sie als besonders umweltschonend angepriesen werden. Durch das Wiederverwenden von Maismehl und Bambus ist es oft der Fall, dass die Grenze der Melamin und Formaldehyd überschritten wird. Und das ist für unsere Gesundheit alles andere als gut. Empfehlenswerter ist daher der Kauf eines Kaffeebechers aus Edelstahl oder Kunststoff. Während es bei den Edelstahl Modellen nicht allzu viel zu beachten gibt, solltest Du bei Kunststoff auf BPA verzichten. Hierbei handelt es sich um eine chemische Substanz, die sich mit der Zeit vom Kunststoff löst. Dadurch kann die Substanz dann in den menschlichen Körper gelangen und gesundheitliche Schäden verursachen.
Verschluss
Mindestens genauso wichtig wie das Material ist auch der Verschluss des Kaffeebechers. Hier stehen Dir viele unterschiedliche Arten zur Verfügung. So hast Du die Wahl aus Modellen mit Drehverschluss, Push-and-Drink-Verschluss oder Klappverschluss. Der richtige Verschluss entscheidet nicht nur über die Auslaufsicherheit, sondern auch über den Reinigungsaufwand. So sorgen zerlegbare Verschlüsse dafür, dass sich die Kaffeebecher besonders gründlich reinigen lassen. Aber auch Push-and-Drink-Verschlüsse erfreuen sich großer Beliebtheit. Denn sie sind besonders auslaufsicher und super einfach zu bedienen. Jedoch gestaltet sich die Reinigung etwas umständlicher.
Bei Klappverschlüssen ist hingegen etwas Vorsicht geboten. Denn diese sind häufig in minderer Qualität. Außerdem ist es wichtig, dass Klappverschlüsse korrekt geschlossen werden, denn sonst kann es schnell zum Auslaufen des Getränkes kommen. Dafür lassen sie sich allerdings super schnell und mühelos säubern. Wofür Du Dich letztendlich entscheidest, bleibt Dir überlassen.
Isolierung
Die Isolierung eines Kaffeebecher ist im Grunde genommen der einzige Sinn und Zweck, denn nur deshalb hat der Kaffeebecher seine Daseinsberechtigung. Schließlich sorgt sie dafür, dass der Kaffee über längere Zeit angenehm warm bleibt. Angeben wird sie eigentlich immer in Stunden. Beim Kauf solltest Du allerdings nicht nur auf die Stundenangabe, sondern auch auf eine vorhandene Vakuumisolierung achten. Denn diese weist besonders gute Isoliereigenschaften auf.
Bitte bedenke, dass die Isolierung bei den einen Bechern nur wenige Stunden und bei anderen Modellen bis zu 12 Stunden betragen kann. Hier kommt es in erster Linie auf das Material und die Qualität des Kaffeebechers an.
Wie gefällt dir dieser Beitrag?
Deine Meinung ist uns wichtig! 1 Bewertungen hat dieser Beitrag bereits erhalten. Bewertung abgeben
Weitere interessante Artikel