Teigkarte (Teigspachtel) Angebote
Backst Du gerne und häufig, hast allerdings Schwierigkeiten dabei, den Teig von der Arbeitsplatte zu heben oder zu wenden? Kein Problem – Für Abhilfe sorgt die Teigkarte, ein multifunktionales Küchenutensil, das beim Backen keinesfalls fehlen darf. Dank einer Teigkarte wird das Trennen, Zerhacken, Anheben und Wenden von Teig zum Kinderspiel.
Hochwertige Teigkarten bestehen zumeist aus robustem Edelstahl und sind besonders langlebig. Das robuste Material erlaubt zudem das Abkratzen von Teigreisten von der Arbeitsplatte ohne dieser in irgendeiner Form Schaden zuzufügen. Ebenso verfügen Qualitäts-Teigkarten über zusätzliche Skalierungen, sodass ein gleichmäßiges und einfaches Portionieren des Teiges möglichst ist. Bist Du noch auf der Suche nach einer Teigkarte, die Deinen individuellen Anforderungen am besten gerecht wird, dann werfe doch einfach einen Blick auf unsere Vergleichstabelle. Hier haben wir die besten und beliebtesten Teigkarten für Dich zusammengefasst.
Der durchschnittliche Preis ist: 9.18 €
Das günstigste Produkt kostet: 3.86 €
Das teuerste Produkt kostet: 23.99 €
Zu den bekanntesten und zugleich auch beliebtesten Teigkarten Hersteller zählen unteranderem Deglon, Kaiser, Dr. Oetker, Westmark, KitchenCraft, Limpiado, Kerafactum, TreeBox und Birkmann.
Preiswerte Teigkarten aus Kunststoff gibt es bereits ab rund 2 Euro zu erwerben. Möchtest Du jedoch ein hochwertigeres und langlebiges Produkt musst Du mit 10 Euro aufwärts rechnen.
Die meisten Teigkarten lassen sich problemlos in der Spülmaschine reinigen. Ist dies laut Herstellerangaben nicht möglich, kannst Du deine Teigkarte auch schnell und einfach mit ein wenig warmen Wasser und Spülmittel von Hand säubern.
Was ist eine Teigkarte und für welchen Zweck kommt sie zum Einsatz?
Eine Teigkarte stellt ein unglaublich nützliches Küchenwerkzeug dar, wird aber gerne mit dem klassischen Teigschaber verwechselt. Allerdings hat die Teigkarte im Gegensatz zum Teigschaber keinen Stiel. Sie besteht lediglich aus einer schmalen Edelstahl, Kunststoff oder Silikon Platte und ist in etwa so groß wie eine Postkarte. Sie dient nicht nur als kompakter Teigschaber, sondern auch als Teigspatel und Teigabstecher. Völlig egal, ob zum Verteilen oder Glattstreichen von Tortencreme, Sahne und Co, oder zum Portionieren, Wenden und Heben von Teig, die Teigkarte kann unglaublich vielseitig zum Einsatz kommen.
Wer braucht eine Teigkarte?
Mit Hilfe einer Teigkarte kannst Du spielend einfach Teig, Tortencreme, Pudding, flüssige Schokolade und ähnliche Massen aus der Schüssel ausschaben und anschließend in die Kuchenform oder auf das Blech befördern. Auf diese Art und Weise werden wirklich sämtliche Teigreste aus den Schüsselrändern gehoben und nichts landet im Müll. Hinzukommt, dass sich die Schüssel dadurch im Anschluss spielend leicht säubern lässt.
Ebenso erwähnenswert ist, dass Du mit Hilfe einer Teigkarte Deine Teige nicht nur in runder, sondern auch in kantiger Formen super gleichmäßig verteilen kannst. Das Glattstreichen von Massen wie Sahne, geschmolzener Schokolade und Co. war noch nie so einfach wie mit einer Teigkarte. Wenn Du also regelmäßig leckere Torten zubereitest und dabei großen Wert auf die Dekoration legst, brauchst Du unbedingt eine Teigkarte. Du wirst binnen kürzester Zeit feststellen, wie unkomplizierte sich die Tortencreme mit einer Teigkarte auftragen lässt.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Teigkarte?
Grundsätzlich überzeugen Teigkarten mit jeder Menge Vorteile, allerdings sollten wir auch zwei Negativpunkte nicht außen vor lassen.
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
|
|
Einige Teigkarten verfügen über spezielle Messmarkierungen, die ein besonders genaues Schneiden von unterschiedlichen Teigen ermöglichen
Die wichtigsten Kaufkriterien: Darauf solltest Du beim Erwerb einer Teigkarte achten!
Im Folgenden möchten wir Dir erläutern, anhand welcher Aspekte Du die Teigkarte findest, die am besten zu Deinen Backvorhaben passt. Hierfür haben wir Dir die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst:
Material
Beim Kauf einer Teigkarte zählt das Material zu den wichtigsten Kriterien. Grundsätzlich unterscheidet man hier zwischen Teigkarten aus Kunststoff, Silikon und solchen aus Edelstahl. Besonders großer Beliebtheit erfreuen sich dabei jedoch die Ausführungen aus Silikon und Edelstahl. Während die Teigkarten aus Silikonunglaublich hitzebeständig sind, überzeugen die Modelle aus Edelstahl durch enorme Robustheit und Langlebigkeit. Aber auch Teigkarten aus Kunststoff werden gerne verwendet, denn sie sind super einfach zu reinigen. Am besten überlegst Du Dir, für welchen Zweck Deine Teigkarte überwiegend Verwendung finden soll. Möchtest Du neben recht festen Teigen wie Brotteig auch Nüsse hacken, solltest Du Dich zum Beispiel für eine Teigkarte aus Edelstahl entscheiden. Für weichere Teige, Tortencremen und Co. sind auch die Modelle aus Kunststoff oder Silikon eine gute Wahl.
Größe
Teigkarten gibt es in unterschiedlichen Größen zu erwerben. Auch hier ist es also wichtig, dass Du bereits vor dem Kauf entscheidest, wozu Du Deine Teigkarte benötigst. Möchtest Du sie zum Beispiel vor allem für schwere Teige verwenden, stellt eine große Teigkarte die richtige Wahl für Dich dar.
Design
Während die einen das Design von Küchengeräten als unwichtig empfinden, legen andere hingegen großen Wert darauf. Kein Wunder also, dass es mittlerweile jede Menge Teigkarten mit unterschiedlichen Motiven oder gar Namensgravuren zu erwerben gibt. Außerdem sind Teigkarten in den unterschiedlichsten Farben erhältlich – von grün über pink bis hin zu blau ist wirklich alles dabei.
Einige Teigkarten verfügen über ein kleines Loch zur praktischen und platzsparenden Aufhängung.
Weitere interessante Artikel