Teigschaber Angebote
Wer gerne backt, benötigt verschiedene Kochutensilien, damit Kuchen, Kekse und Torten auch perfekt gelingen. Neben Schüsseln, Waage und Rührgerät ist der Teigschaber ideal für die Backarbeiten geeignet. Er sorgt dafür, dass sich auch der letzte Rest aus der Teigschüssel entfernen lässt. Somit kann jeder Klecks Sahne, Teig oder Sauce noch optimal verwendet werden. Auch Torten und Kuchen lassen sich mit dem Schaber praktisch glattstreichen. So entsteht ein optisch gelungenes Gebäck, das jedem das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt.
In unserer Übersicht findest du eine reichhaltige Auswahl an unterschiedlichen Teigschabern. Die meisten besitzen einen praktischen Griff, andere kommen wiederum ohne aus. Diese Teigkarten liegen gut in der Hand und sind perfekt, um größere Teigmassen aus Schüsseln zu entnehmen. So kannst du jedes Backvorhaben ganz einfach in die Tat umsetzen.
Der durchschnittliche Preis ist: 9.25 €
Das günstigste Produkt kostet: 3.98 €
Das teuerste Produkt kostet: 18.9 €
Ein Schlesinger ist eine Teigkarte, also ein Teigschaber ohne Griff. Dabei ist die Form dem Schulterblattknochen einer Kuh oder eines Kalbs nachempfunden. Mit diesem Knochenstück schabten einst Metzger oder auch Bäcker ihre Koch- und Backschüsseln aus. Als Synonym für Teigschaber kommt dieser Begriff in manchen Regionen allerdings heute immer noch gern zum Einsatz.
Neben vielen No-Name-Produkten kannst du auch zwischen zahlreichen Produkten von namhaften Herstellern wählen. Schau dir die vielen Teigschaber genau an und wähle im Anschluss ein Produkt aus dem Hause Silit, Dr. Oetker, Rösel, Tupperware, WMF oder Kaiser.
Es gibt Teigschaber im Einzelhandel und auch im Internet in Hülle und Fülle zu kaufen. Wir haben in unserer Übersicht ein abwechslungsreiches Sortiment zusammengestellt, damit du gezielt von Zuhause aus deinen Favoriten ganz einfach bestellen kannst.
Teigschaber – so lassen sich Teige sauber und handlich verarbeiten
Wer gerne verschiedene Teige verarbeitet, weiß genau, dass diese Arbeit ohne Teigschaber ziemlich schwer sein kann. Ein Teigschaber ist nicht nur handlich, sondern sorgt auch dafür, dass der Teig bis zum letzten Rest aus der Rührschüssel in die Teigform gelangt. In verschiedenen Versionen, Größen und Formen erhältlich, kann sich somit jeder Hobby- und Profibäcker das passende Zubehör für seine Backpläne zulegen. Allerdings ist die Auswahl an unterschiedlichen Teigschabern tatsächlich fast unüberschaubar.
Nicht nur einzelne Produkte, sondern ansprechende Teigschaber Sets stehen zur Verfügung. In ansprechenden Farben, mit Zubehör und lustigen Motiven versehen, soll jedes Produkt das Beste im Backuniversum sein. Doch ist das auch wirklich immer der Fall? Nicht jedes Produkt hält, was es verspricht oder ist für die Handgelenke zuträglich. Hier gilt es tatsächlich, die unterschiedlichen Teigschaber genau unter die Lupe zu nehmen.
Da das Angebot unglaublich groß ist, haben wir uns die Mühe gemacht und die verschiedenen Modelle im Internet gezielter angesehen. Wir können dir also genau verraten, worauf es bei einem Teigschaber ankommt und was du beim Kauf unbedingt beachten solltest.
Wann benötige ich einen Teigschaber?
Ein Teigschaber kann bei vielen Teigen zur Anwendung kommen. Ist der Teig fertig gestellt, muss er natürlich aus der Schüssel in eine Backform gegeben werden. Mit bloßen Händen stellt sich diese Arbeit häufig schwierig dar. Ein Teigschaber leistet in diesem Zusammenhang jedoch wertvolle Dienst, gleitet er sorgsam bis in die entlegensten Schüsselbereiche. Der Teigschaber ist nämlich genau derart konzipiert, dass er sparsam jeden Teigrest aufnimmt.
Damit hört die Arbeit eines Teigschabers aber noch nicht auf. Ist der Teig in der Backform, kannst du mit dem Küchenutensil die Teigoberfläche akkurat glätten. Das gelingt nicht nur bei Teigen, sondern auch bei aufgeschlagener Sahne, geschmolzener Schokolade, steifgeschlagenem Eiweiß, Eismassen und vielem mehr. Der Teigschaber ist also ein vielseitiges Werkzeug, das regelmäßig in der Küche zum Einsatz kommt.
Wie ist ein Teigschaber aufgebaut?
Ein Teigschaber ist herrlich flexibel und erleichtert die Backarbeit um ein Vielfaches. Damit das gelingt, bestehen die meisten Teigschaber aus Silikon. Einige kommen jedoch noch in Kombination mit Edelstahl, Holz oder Kunststoff. Vorteilhaft gestaltet, lässt sich das Produkt gut handhaben und in alle Richtungen bewegen. Dabei werden die Handgelenke nicht belastet, sondern bestmöglich geschont.
Ob zum Entnehmen von rohen Teigmasse aus Rührschüsseln oder Glattstreichen von Frostings und Toppings auf Backwaren: Das Backaccessoire lässt sich immer vielseitig einsetzen und ist zudem praktisch in der Handhabung.
Viele Teigschaber sind nicht nur für die kalte Küche nützlich. Zahlreiche Modelle sind auch hitzebeständig und können für das Umrühren von Saucen, Kompotts, Pürees und vieles mehr im Kochtopf verwendet werden. So lassen sich Ganache, Pudding und heiße Cremes vorteilhaft aus dem heißen Topf entnehmen.
Welche Modelle stehen Verfügung?
Wenn du dich eine Weile mit Teigschabern beschäftigt hast, ist dir sicherlich aufgefallen, dass die Auswahl an unterschiedlichen Produkten wirklich enorm ist. Nicht nur das Design kann variieren, sondern auch Farbauswahl und Gewicht. Dabei differenzieren sich die Teigschaber jedoch vor allem in Größe und Form.
Teigschaber mit Griff
Dieses Modell ist sehr beliebt und in unterschiedlichen Versionen erhältlich. Da die meisten Produkte aus Silikon bestehen, sind auch der Farbgestaltung keine Grenzen gesetzt. Interessant ist vor allem der Griff. Am Schaber ist häufig ein langer Stiel befestigt. Einige bestehen in einem Guss direkt auch aus Silikon, andere sind aus Kunststoff, Holz oder Metall gehalten. Ganz gleich, für welche Variante du dich entscheidest: Dieses Kochgeschirr lässt sich einfach greifen und handhaben.
Teigschaber ohne Griff
Diese Teigschaber werden auch häufig als Teigkarten bezeichnet. Sie kommen gänzlich ohne Griff aus, bieten dafür mehr Angriffsfläche. Anders als die Teigschaber mit Griff sind die Teigkarten zudem etwas fester gestaltet. Sie sind nicht sehr flexibel, aber überaus vorteilhaft. Somit lassen sich auch größere Portionen Teig, Sahne, Schokolade, Toppings oder Frostings in einem Schwung auf Torten, Kuchen, Muffins, Cupcakes oder andere Gebäckmodelle auftragen und verteilen.
Beim Kauf eines Teigschabers sollte nicht nur die Optik eine entscheidende Rolle spielen. Kontrolliere auch die Schabfläche. Diese sollte mindestens einen Millimeter dick sein. Das garantiert einfaches und leichtes Verteilen von Kuchen-, Torten- und Brotteigen.
| Vorteile Teigschaber | Nachteile Teigschaber |
|---|---|
|
|
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Natürlich spielt das Design bei vielen Dingen im Leben eine gewisse Rolle. Doch ein Teigschaber soll bei vielen Backaktionen zuverlässig zur Stelle sein und gute Arbeiten verrichten. Daher sind neben der Optik noch ganz andere Kriterien entscheidend:
Material
Die meisten Teigschaber sind aus flexiblem Silikon oder starrem Kunststoff gehalten. Überlege dir, welches Material dir für deine Zwecke am meisten zusagt. Silikon gilt als sehr widerstandsfähig und flexibel. Festes Kunststoff kann hingegen brechen. Eine sehr gute Verarbeitung ist daher sehr vorteilhaft.
Doch nicht nur das Grundmaterial ist entscheidend. Vor allem Teigschaber mit Griffen kommen mit den unterschiedlichsten Materialien. Schau dir das Modell vorab also genau an und entscheide dich für einen Griff aus Edelstahl, Kunststoff, Holz oder Silikon.
Silikon kann Temperaturen bis zu 220° Celsius mühelos standhalten und ist auch gegen viele Säuren resistent. Somit kannst du den Silikonteigschaber für viele Zwecke benutzen, dennoch bleibt er lange schön und vor allem in Form.
Größe
Es gibt auch bei den Teigschabern unterschiedliche Modelle zu bestaunen. Einige Varianten sind praktisch und eher klein gehalten. Damit lassen sich beispielsweise auch Schneebesen oder Rührhaken von Handmixern sowie Küchenmaschinen und anderen Geräten vorteilhaft von Teig befreien. Andere Versionen sind hingegen großzügiger gestaltet und erleichtern vor allem die Teigentfernung aus großen Schüsseln. Überlege daher im Vorfeld, welche Teigschabergröße für deine Belange sinnvoll ist.
Reinigung
Ein Teigschaber lässt sich wirklich sehr einfach reinigen. Vor allem Modelle aus Silikon lassen sich im Nu säubern. Oft reicht schon ein wenig warmes Wasser und ein wenig Spülmittel aus, damit der Teigschaber im neuen Glanz erstrahlt. Soll es mal schnell gehen, lassen sich die meisten Modelle auch in den Geschirrspüler geben. Teigschaber mit Holzkomponenten sind jedoch lieber weiterhin von Hand zu reinigen. Damit das Holz auch lange schön bleibt, ist es ratsam, gelegentlich das Material mit ein wenig Speiseöl einzureiben.
Wie vorteilhaft sind Teigschaber Sets?
Einige Teigschaber Angebote kommen mit verschiedenen Modellen, andere mit zusätzlichen Gadgets. Das können neben Rührschüsseln auch Messbecher, Teigkarten, Backformen und vieles mehr sein. Schau dir jedoch vor dem Kauf das Angebot genau an. Benötigst du die ganzen Teigschaber und Zugaben? Oder handelt es sich in deinem Fall eher um zusätzliches Equipment, das du gar nicht benötigst?
Wenn du dich im Vorfeld mit den zahlreichen Angeboten beschäftigst, findest du ganz einfach das Produkt, das dir den meisten Nutzen bietet.
Warum haben einige Teigschaber ein Loch?
Tatsächlich gibt es neben Kochlöffeln auch Teigschaber, die mit einem Loch im Griff versehen sind. An diesem Loch lassen sich die Kochutensilien hervorragend aufhängen, so dass der Schaber immer direkt griffbereit ist.
Es gibt aber auch Modelle, die ein Loch in der Mitte des Silikonschabers aufweisen. Dieses Loch ermöglicht das leichtere Umrühren von Teigen, Saucen, Puddings oder Cremes. Der Widerstand ist in diesem Rahmen geringer und mehr Luft lässt sich unterheben.
Weitere interessante Artikel